Unterkunft in Wales

Deep Sleep Hotel: Das tiefstgelegene Hotel der Welt in einem walisischen Bergwerk

In den abgelegenen Tälern von Snowdonia, Nordwales, erwartet abenteuerlustige Reisende eine ganz besondere Erfahrung. Das Deep Sleep Hotel ist eine Unterkunft wie keine andere – es befindet sich 419 Meter unter der Erde in einem stillgelegten Schieferbergwerk. Dieses außergewöhnliche Konzept verwandelt ein Stück Industriegeschichte in einen sicheren und unvergesslichen Übernachtungsort tief im Inneren der Erde.

Was ist das Deep Sleep Hotel?

Offiziell eröffnet im Jahr 2023, wird das Deep Sleep Hotel von Go Below betrieben – einem Abenteuerunternehmen, das für seine unterirdischen Erlebnisse bekannt ist. Das Hotel befindet sich im Cwmorthin-Steinbruch nahe dem Dorf Tanygrisiau. Dieses Schieferbergwerk war im 19. Jahrhundert aktiv und ist heute ein bewahrtes Denkmal der walisischen Industriegeschichte. Nach jahrelanger Planung wurde eine unterirdische Kammer in ein funktionierendes Hotel umgewandelt, das Abenteuerlustige aus aller Welt anzieht.

Gäste erreichen die Schlafkammern nur zu Fuß und durch Abseilen mit professioneller Begleitung. Die Anreise dauert etwa eine Stunde und umfasst eine vollständige Sicherheitsunterweisung, Ausrüstungseinweisung und einen geführten Abstieg. Am Ziel angekommen, erwartet die Besucher ein heißes Getränk, Geschichten aus dem Bergwerksleben und eine Stille, wie man sie an der Erdoberfläche nie erleben kann.

Die Unterkunft besteht aus vier privaten Kabinen und einem Gruppenschlafraum, alle in einer riesigen, höhlenartigen Kammer untergebracht. Die Räume sind gedämmt, beheizt und mit bequemen Betten sowie Beleuchtung ausgestattet. Trotz der extremen Tiefe werden moderne Sicherheitsstandards vollständig eingehalten.

Die historische Bedeutung des Ortes

Der Cwmorthin-Steinbruch war im 19. Jahrhundert ein bedeutender Standort der walisischen Schieferindustrie. In seiner Blütezeit unterstützte das Bergwerk eine florierende Gemeinschaft, und seine Tunnel erstreckten sich über viele Kilometer unter den Bergen. Nach der Schließung blieb der Ort jahrzehntelang unberührt. Mit dem Deep Sleep Hotel wurde das Gelände behutsam wiederbelebt und gleichzeitig historisch bewahrt.

Während des Aufenthalts erzählen Guides Geschichten über die Bergleute, die hier einst arbeiteten – was der Übernachtung eine emotionale Tiefe verleiht. Die Umnutzung zu einem nachhaltigen Tourismusprojekt spiegelt einen allgemeinen Trend wider: den respektvollen Umgang mit Kulturerbe bei gleichzeitiger Öffnung für neue Erlebnisse.

Alle Bauelemente – von den Holzkabinen bis zur solarbetriebenen Beleuchtung – sind auf minimale Umweltbelastung ausgelegt. Dieses Konzept entspricht dem modernen Anspruch an ökologische Nachhaltigkeit im Tourismus.

Was erwartet die Gäste vor Ort?

Die Reise beginnt am Stützpunkt von Go Below bei Blaenau Ffestiniog. Dort erhalten Gäste ihre komplette Ausrüstung: Helm, Klettergurt, Stirnlampe und Schutzkleidung. Ein erfahrener Guide führt kleine Gruppen dann durch das Tunnelsystem, vorbei an Laufwegen und Kletterpassagen. Die Tour erfordert durchschnittliche Fitness und Abenteuergeist.

Nach dem Erreichen der Hotelzone beziehen die Gäste ihre Kabinen, die schlicht, aber gemütlich eingerichtet sind. Ein Gemeinschaftsbereich lädt zum Austausch ein und bietet Informationen über die Geologie und Geschichte des Steinbruchs. Es gibt weder Handyempfang noch WLAN – bewusst, um das Erlebnis zu intensivieren und zur Ruhe zu kommen.

Unter Tage herrschen konstante 10°C. Jede Kabine ist wärmegedämmt, und hochwertige Schlafsäcke sorgen für erholsamen Schlaf. Zusätzliche Kleidung wird empfohlen, die wichtigsten Dinge sind aber im Preis inbegriffen.

Sicherheitsaspekte und Buchung

Deep Sleep ist von April bis September jeweils samstags geöffnet, mit begrenzten Plätzen pro Nacht. Teilnehmen dürfen nur Personen ab 18 Jahren. Menschen mit starker Klaustrophobie oder gesundheitlichen Einschränkungen sollten sich vorher beraten lassen. Zwei erfahrene Guides begleiten jede Gruppe während des gesamten Aufenthalts.

Eine rechtzeitige Buchung ist zwingend notwendig – das Angebot ist stark nachgefragt. Die Preise beginnen bei £350 für eine private Zweierkabine inklusive geführtem Abstieg, Ausrüstung, Abendessen und Frühstück. Der Preis spiegelt die Logistik und Exklusivität dieses einzigartigen Abenteuers wider.

Das Projekt ist von den örtlichen Behörden zertifiziert und erfüllt sämtliche britischen Sicherheitsvorgaben für Extremerlebnisse. Dazu gehören Notfallpläne, CO2-Überwachung und redundante Stromversorgung.

Unterkunft in Wales

Warum das Deep Sleep Hotel einzigartig ist

In einer Zeit, in der Reisende nach besonderen und echten Erfahrungen suchen, bietet das Deep Sleep Hotel etwas Einmaliges: eine Nacht in völliger Dunkelheit und Stille, abgeschottet von der Welt. Es geht nicht nur ums Übernachten, sondern um Rückbesinnung, Erdverbundenheit und gelebte Geschichte.

Im Gegensatz zu vielen Themenhotels steht beim Deep Sleep nicht das Spektakel im Vordergrund, sondern Bildung, Bewahrung und Herausforderung. Die Gäste hinterfragen Komfort, erleben bewusstes Offline-Sein und werden Teil einer echten Erzählung unter der Erde.

Frühere Gäste beschreiben ihren Aufenthalt als tiefgehend und bewegend. Besonders hervorgehoben werden das respektvolle Storytelling, die völlige Ruhe und der tatsächlich ungestörte „Deep Sleep“. Es ist ein Erlebnis, das lange nachwirkt.

Die Zukunft des unterirdischen Tourismus

Der Erfolg des Deep Sleep Hotels könnte Vorbild für ähnliche Projekte weltweit werden – besonders in Regionen mit ungenutzten Industrieanlagen. Mit kluger Planung und Respekt vor der Geschichte lassen sich neue Wege des nachhaltigen Erlebnistourismus erschließen.

Bereits jetzt wird über Erweiterungen nachgedacht: Tagsüber sollen mehr geführte Touren für Besucher angeboten werden, die nicht übernachten möchten. Auch Bildungsangebote für Schulen und historische Gruppen sind in Vorbereitung, um das Wissen über dieses Erbe weiterzugeben.

In einer Ära, in der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Reisens steht, zeigt das Deep Sleep Hotel, wie Abenteuer, Geschichte und Umweltschutz Hand in Hand gehen können – tief unter der Erde.